Die Burg Jesberg befindet sich mitten in der gleichnamigen Ortschaft in Nordhessen. Der Überrest der ehemaligen Burganlage besitzt einen schönen Bergfried, der in den letzten Jahren umfangreich saniert und restauriert wurde. Zu ihrer Blütezeit bestand die Anlage aus einer Kernburg mit einer Vorburg und einem schönen Zwinger. Auf dem Schlossberg befindet sich neben einem Parkplatz ein Festplatz mit einem Musikpavillon. Das Auflugsziel der Burg ist über einen gut angelegten Weg erreichbar und nicht nur für Touristen und Urlauber interessant.
Die Geschichte der Burg Jesberg
Die Geschichte dieser Sehenswürdigkeit begann zum Ende des 12. bzw. zu Beginn des 13. Jahrhundert, in dem mit dem Aufbau der Wehranlage auf dem Berg über Jesberg angefangen wurde. Später verkauften die Brüder Wortwin und Ludwig von Linsingen, welche die Angehörigen des „Uradels“ von Hessen waren, die Burg sowie das anliegende Gericht „Lenswideshusen“, das zu späterer Zeit als „Jagesburg“ oder „Jagsperg“ bezeichnet wurde, an den Erzbischof Siegfried III. aus Mainz und sie bekamen allerdings das Mainzer Lehen zurück.
Dieses Ausflugsziel liegt an der alten Fritzlarer Straße, was eine der ältesten und bedeutendsten Handelsstraßen in ganz Hessens ist. Diese verband die Wetterau mit dem Raum Gudensberg und Fritzlar. Im Jahre 1586 wurden die Burg ihren taktischen Wert und verfiel. Die Burgmauern, Mauertürmen und die Steine fanden Anwendung als Baumaterial der Bürgerhäuser von Jesberg. Im Jahre 1820 bezog der Kaufmann Appell die Reste der Burg und bewahrte die Anlage vor der Zerstörung.
Der Bau der Sehenswürdigkeit in Nordhessen
Die Burg Jesberg wurde zum Ende des 12. Jahrhunderts durch die Familie von Linsingen auf dem Grund und Boden erbaut. Um 1350 wird die Anlage aus bisher völlig unbekannten Gründen im Rahmen des Streits zwischen den hessischen Landgrafen und dem Erzstift Mainz sehr stark beschädigt. In den Jahren 1425 bis 1426 wird die Anlage unter der Leistung des Ministerialen Katzmann aus Fritzlar mit Ausnahme des Bergfrieds fast gänzlich erneuert. Im Zuge dieser Arbeiten wurde die Burg zudem sehr stark erweitert und durch das Rekrutieren eines Wallgrabens aufgestockt.
Im Verlauf des Bruderkriegs von Hessen zerstören und erobern 1469 Söldner aus Böhmen, die im Dienst des Landgrafs Ludwigs II. aus Niederhessen standen, die Burg, die im Anschluss verfällt. Erst im Jahre 1524 erfolgten der die Restaurierung und der Wiederaufbau der Burg Jesberg, deren erneute Beschädigung jedoch schon 1586 wieder begann.
Burg Jesberg im Schalm-Eder-Kreis – die Bildergalerie
BILD DER FOTOGALERIE ALS WANDBILD BESTELLEN
WUNDERSCHÖNES-NORDHESSEN CHECK:
FOTOGENITÄT: | ATTRAKTIVITÄT: | ARCHITEKTUR: | WANDERN: |
+++ | +++ | +++ | + |
Weiterführende Informationen:
Informationen über die Burg Jesberg auf Wikipedia
Webseite der Gemeinde Jesberg mit einem Beitrag zum Schlossberg
Beitrag auf der Webseite des Tourismusservice Rotkäppchenland zur Burg